Das Experiment:

Geschichtetes Floatglas bei 850 Grad in sekundenschnelle mit Pressluft in die dritte Dimension gebracht

Geschichtetes Floatglas
Geschichtetes Floatglas
Geschichtetes Floatglas
Geschichtetes Floatglas

Pate de Verr`e Glastechnik: Alte Technik in neuer Form

Lichtobjekte, Element Feuer, -Luft, -Wasser, -Erde auf satiniertem Glas.

Pate de Verre Glas Köpfe

Schon die Menschen der Antike kannten die so genannte Pate de Verr`e Technik. Lange geriet diese ebenso geheimnisvolle wie diffizile Technik der Glasverarbeitung um das Gemenge aus Glaspulver, Bindemitteln und Metalloxiden zur Färbung in Vergessenheit. Erst in der Zeit des Jugendstils und Art Deco, besonders in Frankreich, wurden die Möglichkeiten dieser Glasverarbeitung erkannt.

Lichtobjekt Spiegelbild

Pate de Verre Glas Köpfe

In den 1980 Jahren entdeckten die Studioglaskünstler die Pate de Verr`e erneut, belebten sie wieder und entwickelten sie weiter. Meist sind es Schalen abstrakte Objekte, aber auch Skulpturen und Installationen-, deren besonderer Reiz darin besteht, dass sie nicht sofort als Objekte aus Glas zu erkennen sind. Ihre Materialbeschaffenheit bleibt in vielen Fällen zunächst rätselhaft.

Fensterrelief Element Wasser. Pate de Verr`e.

Pate de Verre Glas Kopf
Pate de Verre Glas Kopf

100 Jahre Stumm Karl Neunkirchen. Siebdruck auf Glas (Powder Printing)Fusing.

Siebdruck auf Glas

Sympathie. Mixed media / Glasfusing 2lagig mit Metallfolie / Draht und Papier.

Pate de Verre Glasplatte